Startseite
Symposion
Leben
Werk
Bilder
Texte / Materialien
Neuerscheinungen
Kontakt
Impressum

"Der Friede unter den Menschen tritt dann ein, wenn er wie ein nicht veranstalteter Einfall ist. Schon menschliche Koexistenz ist nur auf dem Weg über die Sprache möglich. Sprachliches Handeln ist immer Handeln zum Frieden hin". 

Bruno Liebrucks, Von der Koexistenz zum Frieden

  

Diese Seite möchte einen der selbständigsten Köpfe unter den Philosophen des 20. Jahrhunderts – Bruno Liebrucks (1911-1986) – in Erinnerung halten und zur fortgesetzten Auseinandersetzung mit seinem Werk anregen.

Lange vor einem am Ende gedankenlos vollzogenen „linguistic turn“ hat Liebrucks, aus dem Geist des Deutschen Idealismus schöpfend, den er sich selbständig erschloß, die unhintergehbare Sprachlichkeit menschlichen Denkens und Existierens, aber auch des Handelns aufgewiesen. Herrschender Sprachbegriff und wirkliche Weltverfassung etwa hängen nach Liebrucks aufs engste zusammen, wie denn auch Totalitarismus, dessen Auftretenkönnen im 20. Jahrhundert Liebrucks bis zu seinem Tode beschäftigt hat, nur auf der Basis eines defekten sprachlichen – eines in Wahrheit entsprachlichten – Weltumgangs möglich ist.

Daß Liebrucks es mied, sich einer der zu seiner Zeit herrschenden „Schulen“ anzuschließen, hat ihn genauso zum z.B. von Adorno geschätzten Kollegen wie in Beziehung auf eher instrumentell verfaßte Mainstream-Philosophien wie die „analytische Philosophie“, der Liebrucks nicht nur in seinem Dialog „Von der Koexistenz zum Frieden“ einen Spiegel vorgehalten hat, zum relativen Außenseiter gemacht. Heute auf Bruno Liebrucks zurückzukommen, kann auch heißen, das mentale Profil unserer eigenen Zeit eigentlich erst ins Auge fassen zu lernen.

Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Für Hinweise auf geeignetes Text- und Bildmaterial (mit Nennung der Rechteinhaber) sowie auf Veranstaltungen, die sich auf die Philosophie von Bruno Liebrucks beziehen, sind wir dankbar.

 

 


 

Texte / Materialien:

Gottschlich, Max: Das Problem von Sprache und Weltansicht bei Hamann, Herder und Humboldt, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42/3 (2017):  Sprache und Weltbild. Sprachphilosophie Revisited, hrsgg. von Stefan Majetschak und Eva Schürmann, 261-278.

Schmitt, Werner: Das Geld als Bastard der Sprache. Überlegungen zu Liebrucks' Bestimmung des logischen Orts des Geldes (Vortrag an der Katholischen Privatuniversität Linz vom 21.06.2017)
- Link zum Audiomitschnitt

Liebrucks, Bruno: "Der Spiegel" - ein kleines Gespräch von Bruno Liebrucks zum Studium der Philosophie und zur Revolutionierung des Fragens und des Denkens von Wirklichkeit. Eine angemessene philosophische Begrüßung der neuen Studenten, die neben den Fragen des technischen Ablaufs besonders am Geist der Philosophie interessiert sind.

  

Rezensionen:

Krüger, Ludwig: [Buchbesprechung] Eine Philosophie von der Sprache her als Herausforderung für die philosophische Logik, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42/3 (2017):  Sprache und Weltbild. Sprachphilosophie revisited, hrsgg. von Stefan Majetschak und Eva Schürmann, 373-378.

Appel, Kurt: Rezension zu "Franz Ungler: Bruno Liebrucks’ 'Sprache und Bewußtsein'. Vorlesung vom WS 1988. m. e. Geleitwort v. J. Simon. Aus d. Nachlass hrsg. v. M. Gottschlich", in: Theologische Literaturzeitung 11/2015, Sp. 1270-1272.

Hesper, Axel: Rezension zu "Max Gottschlich (Hrsg.): Die drei Revolutionen der Denkart. Systematische
Beiträge zum Denken von Bruno Liebrucks, Verlag Karl Alber, Freiburg – München 2013", in: Synthesis Philosophica, Vol.30/1 (2015), pp.147-159

Profili, Lelia Edith: Rezension zu "Gottschlich, M. (ed.): Die drei Revolutionen der Denkart. Systematische Beiträge zum Denken von Bruno Liebrucks [Las tres revoluciones del modo de pensar. contribuciones sistemáticas al pensar de Bruno Liebrucks]", in: Logos. Anales Del Seminario De Metafísica 47 (2014), S. 353-355.

 

Neu erschienen:

Schmitt, Werner: Der Weg zum Begriff: Liebrucks’ Logik zur Sprachlichkeit unseres Weltumgangs, in: Georges Goedert und Martina Scherbel (Hrsg.), Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch (= Bd. 44), Leiden / Boston 2018.

Gottschlich, Max: Der Begriff des konkret Allgemeinen bei Platon und Aristoteles - Eine Infragestellung formallogischer Ontologien?, in: Theologie und Philosophie, Heft 1 (Jg. 89) 2014, S. 1-28  [mit Bezügen zu wesentlichen Punkten von Liebrucks' Platon- und Aristoteles-Interpretation].

 

www.bruno-liebrucks.de
Letzte Aktualisierung: 15.04.2021