Texte / Materialien

Von Bruno Liebrucks:

Liebrucks, Bruno: "Der Spiegel" - ein kleines Gespräch von Bruno Liebrucks zum Studium der Philosophie und zur Revolutionierung des Fragens und des Denkens von Wirklichkeit. Eine angemessene philosophische Begrüßung der neuen Studenten, die neben den Fragen des technischen Ablaufs besonders am Geist der Philosophie interessiert sind.

Liebrucks, Bruno: Der dialektische Charakter der transzendentalen Sprachbetrachtung (1972)

Liebrucks, Bruno: Das nicht automatisierte Denken (1975)

Liebrucks, Bruno: Drei Revolutionen der Denkart (1977)

Liebrucks, Bruno: Discorso mitico. Discorso mitologico. Discorso logico sul mito (1977)

Liebrucks, Bruno: Ist Sprache Handlung? (1982)

Liebrucks, Bruno: Anfang des Maschinenskripts „Die Dialektik von Kunst und Erkenntnis (Zwettl 1983)“ (Nachlaß Franz Ungler, Privatbesitz Wien). Faksimile und Transkription


Über Bruno Liebrucks:

Sebastian Böhm (Hrsg.) | Thomas Sören Hoffmann (Hrsg.) | Klaus Honrath (Hrsg.): Thomas Nipperdey. Positivität und Christentum in Hegels Jugendschriften Begriff und Konkretion (BK), Band 14 (2024).

Brausch, Gerd: Art. Bruno Liebrucks, in: Altpreußische  Biographie (Bd. IV), hrsg. im Auftrage der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung von Ernst Bahr und Gerd Brausch, Marburg/Lahn 1995, S. 1247-1248.

Gottschlich, Max: Das Problem von Sprache und  Weltansicht bei Hamann, Herder und Humboldt, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42/3 (2017):  Sprache und Weltbild. Sprachphilosophie  Revisited, hrsgg. von Stefan Majetschak und Eva Schürmann, 261-278.

Gottschlich, Max: Der Begriff des konkret Allgemeinen bei Platon und Aristoteles - Eine Infragestellung formallogischer Ontologien?, in: Theologie und Philosophie, Heft 1 (Jg. 89) 2014, S. 1-28 [mit Bezügen zu wesentlichen Punkten von Liebrucks' Platon- und Aristoteles-Interpretation].

Habermas, Jürgen: Ohne Scheu vor dem Pathos der großen Philosophie. Zum Tode des Philosophen Bruno Liebrucks (1986)

Horn, J. C.: Die Aufhebung der 'Dritten Revolution der Denkart' (1986)

Horn, J. C.: Die Aufhebung der "Dritten Revolution der Denkart", mit freundlicher Genehmigung von:
Editions Rodopi B.V. - Tijnmuiden 7 - 1046 AK Amsterdam - The Netherlands

Kodalle, Klaus-Michael: Philosophie als 'Einübung der Preisgabe'. Eine Erinnerung an Bruno Liebrucks - in Anknüpfung und Widerspruch (1987)

Ringleben, Joachim: In den Räumen der Sprache. Horizonte einer theologischen Biographie, 1. Auflage, (2024).

Scheer, Brigitte: Zum Gedächtnis an Bruno Liebrucks (1987)

Schmitt, Werner: Das Geld als Bastard der Sprache. Überlegungen zu Liebrucks' Bestimmung des logischen Orts des Geldes (Vortrag an der Katholischen Privatuniversität Linz vom 21.06.2017)

Schmitt, Werner: Sprachformen des Hegelschen Begriffs. Beiträge zu Hegel, Humboldt, Hölderlin aus der Perspektive einer ›Philosophie von der Sprache her‹ Begriff und Konkretion (BK), Band 15 (2025).

Schmitt, Werner: Der Weg zum Begriff: Liebrucks’ Logik zur Sprachlichkeit unseres Weltumgangs, in: Georges Goedert und Martina Scherbel (Hrsg.), Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch (= Bd. 44), Leiden / Boston 2018.

Simon, Josef: "Philosophie von der Sprache her", mit freundlicher Genehmigung von:
Braumueller GmbH - Servitengasse 5 - 1090 Wien -  Austria

Simon, Josef: Philosophie von der Sprache her (1989)

Thomasberger, Andreas: Sprachlichkeit der Kunst. Überlegungen ausgehend von Wilhelm von Humboldts ästhetischen Versuchen, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 66/4 (1992), 597-612.

Viebrock, Helmut: Gedenkrede auf Bruno Liebrucks. Vom Umgehen des Denkers mit dem Dichter - Gehalten in der akademischen Trauerfeier (1986)

Zimbrich, Fritz: Die Erfahrung der Sprache. Zu Bruno Liebrucks' 'Sprache und Bewußtsein' (1980)


Rezensionen:

M. Gottschlich", in: Theologische Literaturzeitung 11/2015, Sp. 1270-1272.Gottschlich, Max: Das Problem von Sprache und Weltansicht bei Hamann, Herder und Humboldt, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42/3 (2017):  Sprache und Weltbild. Sprachphilosophie revisited, hrsgg. von Stefan Majetschak und Eva Schürmann, 261-278.

Kurt Appel: Rezension zu "Franz Ungler: Bruno Liebrucks’ 'Sprache und Bewußtsein'. Vorlesung vom WS 1988. m. e. Geleitwort v. J. Simon. Aus d. Nachlass hrsg. v. M. Gottschlich", in: Theologische Literaturzeitung 11/2015, Sp. 1270-1272.

Axel Hesper: Rezension zu "Max Gottschlich (Hrsg.): Die drei Revolutionen der Denkart. Systematische
Beiträge zum Denken von Bruno Liebrucks, Verlag Karl Alber, Freiburg – München 2013", in: Synthesis Philosophica, Vol.30/1 (2015), pp.147-159

Lelia Edith Profili: Rezension zu "Gottschlich, M. (ed.): Die drei Revolutionen der Denkart. Systematische Beiträge zum Denken von Bruno Liebrucks [Las tres revoluciones del modo de pensar. contribuciones sistemáticas al pensar de Bruno Liebrucks]", in: Logos. Anales Del Seminario De Metafísica 47 (2014), S. 353-355.

Krüger, Ludwig: [Buchbesprechung] Eine Philosophie von der Sprache her als Herausforderung für die philosophische Logik, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42/3 (2017): Sprache und Weltbild. Sprachphilosophie revisited, hrsgg. von Stefan Majetschak und Eva Schürmann, 373-378.


Externe Links

Nachlass Bruno Liebrucks' an der Johann Wolfgang Goethe-Universität / Archivzentrum der Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg in Frankfurt am Main

Bruno Liebrucks - Wissenschaftlicher Weltumgang und Sprachverfall (Vortrag vom 11.02.1974; Länge: 1:34:06) via Österreichische Mediathek